Schriftgröße AAA

Themen / Inhalt

Abwasserbeseitigung über Kleinkläranlagen


Bei Ortsteilen bzw. Einzelanwesen, die nicht an eine kommunale Sammelkläranlage (zentrale Abwasserentsorgung) angeschlossen werden können, müssen die anfallenden häuslichen Abwässer in eigenen, dem Stand der Technik entsprechenden Abwasseranlagen (biologische Kleinkläranlagen) gereinigt werden. Nach der Reinigung werden die Abwässer direkt bzw. über einen Ortskanal in ein Gewässer (Grundwasser oder oberirdisches Gewässer) eingeleitet. Die direkte Einleitung in ein Gewässer bedarf einer wasserrechtlichen Erlaubnis. Für das erforderliche Genehmigungsverfahren ist grundsätzlich ein anerkannter privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft zu beauftragen. Der Sachverständige erstellt ein Gutachten, das er dem Landratsamt vorlegt. Befürwortet der Sachverständige das Vorhaben, kann die wasserrechtliche Erlaubnis erteilt werden. Ein privater Sachverständiger darf jedoch nur dann tätig werden, wenn das Bauvorhaben in einem von der Kreisverwaltungsbehörde im Einvernehmen mit dem Wasserwirtschaftsamt und nach Anhörung des Trägers der Abwasserentsorgung bezeichneten Gebiet liegt und dabei bekannt gegebene Anforderungen an die Abwasserbeseitigung erfüllt werden.

Bei den bezeichneten Gebieten unterscheidet man folgende Anforderungsstufen:

Stufe I: Die Abwässer dieser Gebiete werden bereits in leistungsfähige kommunale Sammelkläranlagen eingeleitet; neue Bauvorhaben sind entsprechend anzuschließen.

Stufe II: Reinigung des Schmutzwassers erfolgt übergangsweise in einer Dreikammerausfaulgrube.

Stufe III: Dauerlösung - Reinigung des Schmutzwassers erfolgt in einer biologischen Kleinkläranlage

Stufe IV: Bauvorhaben in Gebieten, die aus wasserwirtschaftlicher Sicht besonders empfindlich sind. Hier ist eine fachliche Einzelbeurteilung durch das Wasserwirtschaftsamt erforderlich; ein privater Sachverständiger darf hier nicht tätig werden.

Die Anforderungen für Ihren Gemeindebereich haben wir für Sie unten angefügt.

Die Liste der anerkannten privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft finden Sie unter folgendem Link:

https://www.lkr-lif.de/landratsamt/umwelt/wasserrecht/380.Informative Internetseiten / Info-Material.html

Überprüfung von Kleinkläranlagen

Die Betreiber von Kleinkläranlagen haben deren Funktionstüchtigkeit einschließlich der Zu- und Ableitungen, die ordnungsgemäße Kontrolle durch den Betreiber, die fachgerecht durchgeführte Wartung sowie die ordnungsgemäße Beseitigung der festgestellten Mängel alle zwei Jahre durch entsprechend anerkannte private Sachverständige in der Wasserwirtschaft prüfen und bescheinigen zu lassen. Die privaten Sachverständigen legen die Bescheinigung unverzüglich der Kreisverwaltungsbehörde vor. Wurde eine Bescheinigung mit der Gesamtbewertung "ohne Mängel" ausgestellt, verlängert sich die Frist für die nächste Prüfung auf vier Jahre.

Die Betreiber haben bei Prüfungen festgestellte Mängel unverzüglich zu beseitigen oder beseitigen zu lassen. Bei erheblichen Mängeln ist innerhalb von zwei Monaten nach Ausstellung der Bescheinigung eine Nachprüfung durchzuführen.

Bei Kleinkläranlagen, aus denen über eine öffentliche Kanalisation in ein Gewässer eingeleitet wird, kann der Träger der öffentlichen Kanalisation durch Satzung bestimmen, dass die Prüfung der Kleinkläranlagen und die Erteilung der Bescheinigungen durch geeignete Bedienstete des Trägers der öffentlichen Abwasseranlage vorgenommen wird.

Kläranlagenvergleich

Auf der Internetseite www.klaeranlagen-vergleich.de stellen verschiedene Hersteller ihre Systeme vor; auch ein Preisvergleich ist möglich.

Information Abwasserbehandlung bei Einzelanwesen Information Abwasserbehandlung bei Einzelanwesen, 1226 KB
Information Abwasserreinigung über Pflanzenbeet Information Abwasserreinigung über Pflanzenbeet, 927 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Markt Ebensfeld Information abwassertechnische Anforderungen Markt Ebensfeld, 601 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Markt Marktgraitz Information abwassertechnische Anforderungen Markt Marktgraitz, 353 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Gemeinde Michelau i.OFr. Information abwassertechnische Anforderungen Gemeinde Michelau i.OFr., 114 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Stadt Burgkunstadt Information abwassertechnische Anforderungen Stadt Burgkunstadt, 395 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Stadt Bad Staffelstein Information abwassertechnische Anforderungen Stadt Bad Staffelstein, 636 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Gemeinde Redwitz a.d. Rodach Information abwassertechnische Anforderungen Gemeinde Redwitz a.d. Rodach, 379 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Stadt Weismain Information abwassertechnische Anforderungen Stadt Weismain, 179 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Stadt Lichtenfels Information abwassertechnische Anforderungen Stadt Lichtenfels, 130 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Gemeinde Altenkunstadt Information abwassertechnische Anforderungen Gemeinde Altenkunstadt, 358 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Markt Marktzeuln Information abwassertechnische Anforderungen Markt Marktzeuln, 362 KB
Information abwassertechnische Anforderungen Gemeinde Hochstadt a. Main Information abwassertechnische Anforderungen Gemeinde Hochstadt a. Main, 368 KB

Ansprechpartner / Kontakt

Kontakt
Herr Sünkel
Tel.: 09571/18-3419
Zimmer: 203
Gebäude: Kronacher Str. 28
Herr Zimmer
Tel.: 09571/18-3400
Zimmer: 201
Gebäude: Kronacher Str. 28