Schriftgröße AAA

Themen / Inhalt

Pilotprojekt "Umgang mit geogen erhöhten Stoffgehalten"


    

Wohin mit dem Erdaushub bei Bauprojekten? Um diese Frage zu klären wird der Landkreis Lichtenfels Teil des Pilotprojekts „Umgang mit geogen erhöhten Stoffgehalten“ des Landesamts für Umwelt. Das Projekt soll Erkenntnisse darüber liefern, wie der Bodenaushub wiederverwendet werden kann. Der Boden des Landkreises Lichtenfels bereitet den Baufirmen durch Sande, Kalkstein und Dolomit immer wieder Probleme. Deshalb ist er wie gemacht für solche Untersuchungen. In der Zeit von Juni 2020 bis Sommer 2022 werden an rund 250 Standorten ca. 800 Bodenproben von Acker-, Grünland- und Waldflächen entnommen.

   


Der Landkreis Lichtenfels ist Pilotlandkreis beim Pilotprojekt „Umgang mit geogen erhöhten Stoffgehalten“, das federführend vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) betreut wird. Das Pilotprojekt soll Erkenntnisse darüber liefern, wie künftig die Wiederverwendung von bei Bauprojekten entstehendem Erdaushub erleichtert werden kann. Insbesondere soll untersucht werden, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Erdaushub aus Bauprojekten künftig ohne kostenintensive Beprobung des Materials innerhalb des Kreisgebietes verbracht bzw. wiederverwendet werden könnte.

Baustelle

          


Der Boden des Landkreises Lichtenfels ist aufgrund der vorkommenden Bodenausgangsgesteine (Sande, Kalkstein, Dolomit etc.) sehr heterogen. Es bereitet den Baufirmen deshalb immer wieder Probleme, Erdaushub kostengünstig zu entsorgen, da eine Ablagerung nur dort möglich ist, wo gleiche Bodenverhältnisse vorliegen. Da das in Bayern verfügbare Bodeninformationssystem (BIS) nur wenig Aufschluss über die geogenen Belastungen der Böden geben kann, wurde seitens des Landkreises Lichtenfels 2019 das Pilotprojekt zur Festsetzung von Gebieten mit natürlich erhöhten Stoffgehalten in Böden angestoßen.

Bodengesteinskarte LichtenfelsAusgangsgesteinskarte Erläuterungen Lkr. LIF

                  


Auf Initiative von Landrat Christian Meißner und Wolfgang Schubert-Raab, Obermeister der Bauinnung Lichtenfels, Präsident der Bayerischen Baugewerbeverbände und Vizepräsident Technik des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, wählte das Bayerische Umweltministerium (StMUV) im Juli 2019 den Landkreis Lichtenfels als Pilotlandkreis aus. Das StMUV stellt die finanziellen Mittel für die Untersuchungen zur Verfügung. Fachlich erfolgt die Durchführung seitens des LfU.

      

2020_06_22006

Im Rahmen des Pilotprojektes sind detaillierte Untersuchungen der unterschiedlichen Flächen zwingend erforderlich, so das Umweltministerium. Deshalb werden in der Zeit von Juni 2020 bis Sommer 2022 an rund 250 Standorten ca. 800 Bodenproben von Acker-, Grünland- und geringfügig auch von Waldflächen entnommen. Für diese Untersuchungen wird an ausgewählten Standorten mittels eines Bohrhammers eine Rammkernsonde (Durchmesser zirka acht Zentimeter) einen Meter in den Boden geschlagen, wie das LfU erläutert. Die aus der Rammkernsonde gewonnene Bodenprobe wird anschließend im LfU-Labor analysiert und danach zusammen mit bereits vorliegenden Analysendaten ausgewertet. Anhand dieser Daten wird schließlich eine Bodenkarte für den Landkreis erstellt.

Um Bodenproben zu nehmen, ist es notwendig, land- und forstwirtschaftlich genutzte Flurstücke kurzzeitig mit der Sondierungsausrüstung zu betreten. Die eigentliche Bodenprobenahme aus der Sonde erfolgt am Rand des Flurstücks bzw. Wegrand. Es wird selbstverständlich darauf geachtet, Flurschäden weitestgehend zu vermeiden. Die entstandenen Bohrlöcher werden zudem anschließend fachgerecht wiederverfüllt.   

                  


Die Probestandorte hat das LfU in der Vorbereitungsphase rein nach bodenkundlichen bzw. geologischen Erkenntnissen ausgewählt. „Bei den Untersuchungen geht es einzig und allein darum, Aufschluss über die geogenen Bodenverhältnisse zu gewinnen und das wird entsprechend beprobt“, unterstreicht Landrat Meißner. „Die Auswahl der Grundstücke als Probestandort stellt keinerlei Grund zur Besorgnis dar. Insbesondere bedeutet dies nicht, dass irgendwelche behördlichen Erkenntnisse hinsichtlich vom Grundstück ausgehender Gefahren oder schädlicher Bodenveränderungen vorliegen“, stellt der Landrat klar. Die Grundstückseigentümer wurden im Vorfeld über die Untersuchungen informiert.

      


Umweltminister Thorsten Glauber hat am 22. Juni 2020 zusammen mit Landrat Christian Meißner und zahlreichen Kommunalpolitkern in Bad Staffelstein den offiziellen Startschuss für das Pilotprojekt gegeben.

2020_06_22010

   

    

    

   

   

 Die heimische Presse infomiert über den Besuch:

2020_06_24_FT Die erste Sonde Bayerns ist gelegt S13 2020_06_24_FT Die erste Sonde Bayerns ist gelegt S13, 4051 KB

          


Bis in den Herbst 2020 haben die Mitarbeiter des LfU Bodenproben entnommen, die dann im Winter 2020/2021 untersucht und bewertet wurden. Zwischen April 2021 und November 2021 werden weitere Standorte untersucht, um Aufschluss über den Boden zu bekommen.

Probenahme Pilotprojekt

   

   

   

   

Landrat Christian Meißner ist es wichtig, dass die Landkreisbevölkerung umfassend über den aktuellen Stand informiert wird. Die heimische Presse berichtet über das Pilotprojekt.

2021_07_09_FT Bodenuntersuchungen werden fortgesetzt 2021_07_09_FT Bodenuntersuchungen werden fortgesetzt, 1475 KB

      


Die Mitarbeiter des Landratsamtes Lichtenfels wurden am 21.06.2021 im Rahmen eines Arbeitstreffens über die ersten Ergebnisse des Pilotprojektes informiert. Die Streuung der geogen bedingten Konzentrationen bei den Schwermetallen sind zum Teil sehr groß. Den Verantwortlichen ist es wichtig, dass die Hinweiskarten leicht verständlich aufgebaut werden und seitens der Bauwerber, Baufirmen und Planungsbüros möglichst einfach handhabbar sind.

      


Pilotprojekt Landrat

   

        

Auch Landrat Christian Meißner lässt sich ständig über das Pilotprojekt unterrichten. In den Mainauen informierte Uwe Geuß, Projektleiter beim LfU, über dem Fortschritt der Bodenuntersuchungen. Die Tageszeitungen berichten gerne über das Pilotprojekt:

2021_08_16_FT Darauf steht man in Lichtenfels S5 2021_08_16_FT Darauf steht man in Lichtenfels S5, 5632 KB

       


In der Sitzung des Umweltausschusses am 05.10.2021 wurden die Kreisräte umfassend zum Stand des Pilotprojektes informiert. Projektleiter Uwe Geuß stellte die ersten Zwischenergebnisse der bislang durchgeführten Untersuchungen vor, die schließlich allgemeinverständlich in Hinweiskarten aufgenommen werden sollen. Die Herausforderung dabei wird sein, diese Karten praktikabel für Bauherrn und Bauunternehmer für den Vollzug zu gestalten, um ohne großen Aufwand Erdaushub abfahren zu können. Einzelheiten zur Sitzung sind dem Bericht der Tageszeitung zu entnehmen.

2021_10_09_OT Boden bewegt den Umweltausschuss S3 2021_10_09_OT Boden bewegt den Umweltausschuss S3, 3293 KB

     


Übersichtskarte

Die Entnahme von Bodenproben wurden im Spätherbst 2021 abgeschlossen. Insgesamt liegen für 239 Standorte im Landkreis Lichtenfels 749 Bodenproben vor. In den Wintermonaten wurden schließlich die analytischen Untersuchungen durchgeführt und die Ergebnisse bewertet.

Im Rahmen eines Arbeitstreffens am 07.04.2022 wurde die Analytik auch Vertretern der Landwirtschaftsverwaltung und des Wasserwirtschaftsamtes Kronach vorgestellt. Die zu erstellenden Hinweiskarten sollen als Vektordaten in das Geoinformationssystem (GIS) des Landkreises impliziert werden. Die Daten werden darüber hinaus im Umweltatlas Bayern veröffentlicht. Es wurde auch angeregt, bei der Auswertung der Ergebnisse die Vorgaben der am 01.08.2023 in Kraft tretenden Mantelverordnung zu berücksichtigen.

Die weiteren Auswertungen zeigen, dass einige Substrateinheiten für die bessere Darstellbarkeit zusammengefasst werden können. Andererseits wurden auch Gebiete mit natürlich erhöhten Schadstoffgehalten identifiziert (Überschreitung der Vorsorgewerte). Diese Gebiete wurden im Nachgang (Juli und August 2022) mit dem mobilem Röntgenfluoreszenzgerät (mrFA-Gerät) nochmals genauer untersucht und geochemisch näher beschrieben. Bis zum Spätsommer 2022 sollen schließlich alle Ergebnisse anschaulich in Hinweiskarten dargestellt werden.

   


Am 24.10.2022 fand ein weiteres Arbeitstreffen im Landratsamt Lichtenfels statt. Zwischenzeitlich liegen alle Ergebnisse der einzelnen Untersuchungen vor. Diese wurden bewertet und in Hinweiskarten zusammengefasst, die den Vertretern des Landratsamtes, der Landwirtschaftsverwaltung und dem Wasserwirtschaftsamt Kronach vorgestellt wurden. Zum einen sollen die Hinweiskarten Aussagen für den Unterboden/oberflächennahen Untergrund und zum anderen für den Oberboden/Mutterboden treffen. Man befinde sich noch in der Methodenfindung. Aktuell sind zwei Varianten denkbar, welche einerseits auf dem Median und andereseits auf einen Schwellwert beruhen. Auch können die Hinweiskarten keine grundstücksscharfen Aussagen treffen, da Karten im Maßstab 1 : 25.000 und 1 : 500 000 für die Beurteilung herangezogen werden.

Aufgrund der Kleinräumigkeit und somit der unterschiedlichsten Bodensubstrate werden immer Unwägbarkeiten bei der Beurteilung des zu entsorgenden Bodens bleiben. Auf zusätzliche Untersuchungen im konkreten Einzelfall könne nur bei eindeutiger Hintergrundbelastung verzichtet werden.

Wunsch des Landratsamtes ist, dass die Hinweiskarten zum öffentlichen Gebrauch mit einer Kurzinfo in den Landkreis-GIS-Viewer eingebunden werden. Zudem sollen die Karten zur landkreisinternen GIS-Nutzung mit umfangreichen Sachdaten bereitgestellt werden. Wichtig sei es aber auch, dass die Darstellung der im Rahmen des Projekts gewonnenen Informationen auch seitens der Bauwirtschaft akzeptiert werden.

        


Für Rückfragen im Rahmen des Pilotprojektes stehen am LfU Peter Spörlein (Tel. 09281/1800-4784) und Uwe Geuß (Tel. 09281/1800-4782) sowie am Landratsamt Lichtenfels Martin Dirauf (Tel. 09571/18-3413) gerne zur Verfügung.

     

Ansprechpartner / Kontakt

Kontakt
Herr Dirauf
Tel.: 09571/18-3413
Zimmer: 207
Gebäude: Kronacher Str. 28