Schriftgröße AAA

Themen / Inhalt

Gartentipp 13-2020: Schadwanzen erobern die Gärten


Insekten verursachen zum Teil starke Schäden an Obst und Gemüse / Tiere saugen mit ihren langen Rüsseln Pflanzensaft

Wanzen treten bei warmer Witterung stärker auf. Sie sind somit Gewinner des Klimawandels. „Leider gibt es auch Tiere, die durch ihre Saugtätigkeit starke Schäden an Obst und Gemüse verursachen“, wissen die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie. In der jüngsten Zeit treten immer wieder neue, eingeschleppte Wanzen auf, die von heißen Sommern mit milden Wintern profitieren. Dazu gehören die schädigende Grüne Reiswanze und die Marmorierte Baumwanze. In warmen Gärten Bayerns wurden die Tiere nun auch gesichtet. Ihnen fehlen die natürlichen Gegenspieler, die dafür sorgen, dass sich die Schädlinge nicht zu arg ausbreiten.

Eine Grüne Reiswanze auf Paprikapflanze. (Foto: Bayerische Gartenakademie)

Allgemeines zu Wanzen
Die Wanzenfamilie ist groß. Etwa 3000 Arten leben allein in Europa. Wir finden sie in Hecken, Bäumen, Wiesen oder im Wasser. Typisch für Wanzen ist neben dem eckigen Aussehen der Stechrüssel, denn Mund- und Kauwerkzeuge besitzen sie nicht. Die meisten Tiere saugen Pflanzensaft, manche leben räuberisch. Es gibt nützliche Raubwanzen, die Schädlinge dezimieren, Lästlinge, die oft in großer Menge auftreten wie Feuerwanzen, und auch Schadwanzen. Diese schädigen Obst und Gemüse, was zu teilweise großen Ertragseinbußen führt. Zwischen Ei und erwachsenem Tier liegen meist fünf Larvenstadien. Nach jeder Häutung ähneln sie dem ausgewachsenen Insekt mehr, wobei gerade die ersten Larvenstadien oft noch nicht auf die Gestalt des erwachsenen Tieres hinweisen. Viele Wanzen scheiden bei Gefahr ein stinkendes Sekret aus und werden auch „Stinkwanzen“ genannt.

Eine Grüne Reiswanze im Larvenstadium (Foto: Bayerische Gartenakademie)

Die Grüne Reiswanze
Die erwachsene Grüne Reiswanze ist eine komplett grüne Wanze (lediglich drei weiße Punkte am Halsschild) und bleibt deshalb oft unbemerkt im Grün der Pflanzen. Die Larven dagegen ähneln „bunten Marienkäfern“: schwarze, rötliche, gelb-weiße Punkte und später grüne Flecken sowie eine kugelige Form. Oft findet man viele Individuen auf einmal, wodurch sie auffällig werden. Sie sitzen dann zusammen an Früchten oder Blättern und saugen gemeinsam den Pflanzensaft. Leider haben die Tiere ein sehr großes Wirtsspektrum und schädigen Obst, Gemüse besonders Bohne, Paprika und Tomate sowie andere Zierpflanzen und Kräuter. Durch das Einstechen des Saugrüssels bilden sich unter der Schale der Obstfrüchte braune Stellen, die zu Verformungen oder Einschnürungen führen. Bei Tomaten und Paprika sind die Einstichstellen schließlich fast weiß und schwammig. Ab Ende September suchen schließlich die erwachsenen grünen Wanzen einen Überwinterungsplatz, beispielsweise in Ritzen von Gemäuern, unter Rinde oder unter Falllaub, nicht jedoch in Gebäuden.

Die Marmorierte Baumwanze
Eine weitere eingeschleppte schädigende Wanze ist die Marmorierte Baumwanze. Sie besitzt ebenfalls ein sehr großes Wirtsspektrum bei Obst (wie Apfel, Birne, Weintrauben) und Gemüse (vor allem Fruchtgemüse). Die Wanze ist sehr mobil und auch ein guter Flieger, sodass sie sich rasch verbreiten kann. Die älteren Larvenstadien sind schwarz-grau und besitzen kleine Dornen im Brustbereich. Die erwachsenen Tiere sind leicht mit der Grauen Gartenwanze zu verwechseln. Die Marmorierte Baumwanze besitzt jedoch fünf helle Flecken auf dem Rücken und die transparenten Flügelteile besitzen Streifen. Die erwachsenen Tiere überwintern an und in Gebäuden und können daher im städtischen Bereich auch sehr lästig werden.

Wanzen gesucht!
Haben Sie die Grüne Reiswanze oder/und die Marmorierte Baumwanze in Ihrem Garten entdeckt? Dann unterstützen Sie das LTZ Augustenberg (Landwirtschaftliches Technologiezentrum). In einem Projekt wird die Ausbreitung verschiedener neuer Schadorganismen ermittelt. Weiterführende Informationen finden sie unter
https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/ProgRAMM

Oder Sie wenden sich mit Ihrem Wanzenfund an die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft - Institut für Pflanzenschutz IPS 3d: https://www.lfl.bayern.de/ips/kleingarten/191738/index.php.

Wer weitere Fragen hat, wendet sich an das Gartentelefon (0931/9801-147) oder schreibt eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Bayerischen Gartenakademie unter: 

www.lwg.bayern.de/gartenakademie/index.php 
www.lwg.bayern.de/gartenakademie-infoschriften - Infoschriften
www.lwg.bayern.de/gartenakademie-gartentipps - jede Woche neu
www.lwg.bayern.de/gartenakademie-gemueseblog - Neues aus dem Schaugarten
www.lwg.bayern.de/gartenakademie-gartencast - Gartentipps zum Hören.


Autorin: Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie
Fotos: Christine Scherer sowie Hubert Siegler © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim

Ansprechpartner / Kontakt

Kontakt