Schriftgröße AAA

Themen / Inhalt

Gartentipp 07-2020. Wenn Obstgehölze Blasen zeigen


Pilze oder kleine Tierchen machen vielen Pflanzen zu schaffen / Was Läuse und Milben anrichten und was dagegen hilft 

Jetzt ist es wieder soweit: Aufgeregte Freizeitgärtner wenden sich an die Fachleute der Bayerischen Gartenakademie, wenn Pfirsich und Nektarine, später Johannisbeere und Rebstock blasige Blätter aufweisen. Häufig sind die Veränderungen zusätzlich rot verfärbt, so dass sie besonders auffallen.
Auch wenn das Erscheinungsbild an den unterschiedlichen Obstgehölzen recht ähnlich ist, sind die Verursacher ganz verschieden. Ein Pilz oder kleine Tiere sind die Schaderreger.

Blasen an den Blättern des Pfirsich
Viele Pfirsichbäume zeigen jetzt im Frühjahr stark gekräuselte, rötlich eingefärbte Blätter. Erkrankte Blätter erscheinen manchmal dick, sind fleischfarbig bis dunkelrot eingefärbt und werden brüchig. Schließlich vertrocknen die Blätter und fallen ab. Durch die geringere Fotosyntheseleistung über die Jahre wird die Pflanze geschwächt und kann die Früchte nicht mehr richtig ernähren. Sie fallen zum Teil auch ab. Das ist das Schadbild der Kräuselkrankheit. Diesen Pilz muss man bereits bei Knospenschwellen im Januar und Februar angehen.

Die Pilzsporen werden bei feuchter Witterung zwischen die jungen Blättchen in den Knospen gespült, wo sie dann auskeimen. Problematisch ist nur, dass man in den Wintermonaten nicht an Pflanzenschutzmaßnahmen denkt und das Knospenschwellen sehr witterungsabhängig ist. Durch den allgemein sehr milden Winter mit viel Niederschlag sind die Schädigungen stark ausgeprägt. Bekämpfung nicht mehr möglich sobald Sie Symptome erkennen. Dann können Sie nur noch versuchen die befallenen Blättchen schnell zu entfernen, damit sich keine neuen Pilzsporen bilden, die dann an den Zweigen überwintern.

Beim regelmäßigen Schnitt zur oder nach der Blütezeit schneidet man schon einen Teil der infizierten Blätter mit weg. Versuchsweise könnte man den Pfirsichbaum, zumindest in wärmeren Gegenden, auch im Herbst schneiden, um weiteres Infektionspotential zu entfernen. Leider gibt es keine Sorte, die von der Kräuselkrankheit komplett verschont bleibt. ‘Benedicte‘, ‘Fruteria‘ und ‘Weinbergspfirsich‘ sind jedoch weniger betroffen.

Durch die Saugtätigkeit der Johannisbeerblasenlaus entstehen auf Aufwölbungen und Verfärbungen. (Foto: Bayerische Gartenakademie)

Durch die Saugtätigkeit der Johannisbeerblasenläuse entstehen Aufwölbungen und Verfärbungen.

Blasen an den Blättern der Johannisbeere
An den roten Johannisbeeren fällt es an den grünen Blättern auf, wenn sich diese entfalten: blasige und rot gefärbte Aufwölbungen. Auf der Blattunterseite sieht man dann grünliche Johannisbeerblasenläuse. Durch deren Saugtätigkeit entstehen die Aufwölbungen und Verfärbungen. Meist stört der Befall nur das Auge. Das Wachstum der Sträucher ist nicht eingeschränkt. Starkbefall jedoch könnte zu Blattfall führen.

Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen bereits zum Austrieb und zerdrücken Sie einfach die ersten Läuse oder entfernen Sie die Blättchen. Nützlinge wie Marienkäfer und deren Larven sind gefräßige Blattlausvertilger, so dass die Verursacher der roten Blasen oft schon gefressen sind, wenn der Schaden stark auffällt. Die Läuse können auch auf andere krautige Pflanzen gewandert sein und kommen dann im Herbst zurück an die Johannisbeere, wo sie an den Trieben ihre Eier ablegen. Daraus schlüpfen dann, mit dem Entfalten der jungen Blätter, wieder neue Läuse.

Die Rebenpockenmilbe regt durch ihre Saugtätigkeit die Blätter zur Entwicklung von Pocken und Haarfilz an. (Foto: Bayerische Gartenakademie)

Die Rebenpockenmilbe regt durch ihre Saugtätigkeit die Blätter zur Entwicklung von Pocken und Haarfilz an. 

Blasen an den Blättern des Rebstockes
Auch an den Weinstöcken entdeckt man ein ähnliches Phänomen: pockenartige gelbliche oder rötliche Erhebungen auf den jungen Blättern. Das ist die Rebenpockenmilbe, die durch ihre Saugtätigkeit die Blätter zur Entwicklung von Pocken und Haarfilz anregt. Auf der Unterseite der Pocken hat sich ein Haarfilz gebildet, in dem zunächst die Schadmilben und später auch die Raubmilben sitzen. Bei geringem Befall ist der Schaden nur optisch. Ist der Befall sehr stark, könnten sogar die Blüten befallen werden.

Bemerken Sie nun die Pocken auf Ihrem Weinstock, dann entfernen Sie die befallenen Blätter, um eine zweite Milbengeneration zu reduzieren. (Foto: Baye

Bemerken Sie nun die Pocken auf Ihrem Weinstock, dann entfernen Sie die befallenen Blätter, um eine zweite Milbengeneration zu reduzieren.

Wer weitere Fragen hat, wendet sich an das Gartentelefon (0931/9801-147) oder schreibt eine E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de. Weitere Informationen auf den Internetseiten der Bayerischen Gartenakademie unter: 

www.lwg.bayern.de/gartenakademie/index.php 
www.lwg.bayern.de/gartenakademie-infoschriften - Infoschriften
www.lwg.bayern.de/gartenakademie-gartentipps - jede Woche neu
www.lwg.bayern.de/gartenakademie-gemueseblog - Neues aus dem Schaugarten
www.lwg.bayern.de/gartenakademie-gartencast - Gartentipps zum Hören

Autorin: Isolde Keil-Vierheilig, Bayerische Gartenakademie
Fotos: © Bayerische Gartenakademie an der LWG Veitshöchheim

Ansprechpartner / Kontakt

Kontakt