Ab sofort gibt es drei Möglichkeiten, einen Impftermin (Erst-, Zweit- bzw. Auffrischimpfung) zu bekommen:
- über die Freie Impfstunde bzw. den Sonderimpfterminen
- über das Bayerische Impfportal oder
- über die Impf-Hotline (09571 / 18 - 9060).
Öffnungszeiten, Freie Impfstunden im Bayerischen Impfzentrum und Sonderimpfaktionen finden Sie hier (<- bitte klicken)
Überblick über das Impfzentrum und das Angebot für eine Impfung:
-> 1 - Allgemeine Infos zum Impfzentrum
-> 2 - Öffnungszeiten Impfzentrum, Freie Impfstunden ohne Termin, Sonderimpftermine
-> 3 - Bayernweites Registrierungsportal ("Anmeldung" und "Terminvergabe")
-> 4 - Infos zu Zweitimpfungen
-> 5 - Infos zur Auffrischungsimpfung ("3. Impfung / Booster-Impfung)
-> 6 - Infos zur Impfung von COVID-Genesenen
-> 7 - Infos zur Booster-Impfung (Johnson & Johnson)
-> 8 - Infos zu Kinderimpfungen
-> 9 - Digitales Impfzertifikat
-> 10 - Wo finde ich das Impfzentrum
-> 11 - Impf-Aufklärung mit Internetlinks
Beste Grüße
Ihre Koordinierungsgruppe Corona und das Team vom Impfzentrum
des Landkreises Lichtenfels
1 - Allgemeine Infos zum Impfzentrum
Der Landkreis Lichtenfels hat mit Hochdruck am Aufbau eines Impfzentrums gearbeitet. Die Vorgaben des Staates, das Impfzentrum bis 15.12.2020 einzurichten, haben wir erfüllt.
Der Freistaat Bayern bzw. der Bund legt die Rahmenbedingungen und das genaue Vorgehen fest. Wir als Landkreis Lichtenfels setzten diese Vorgaben vor Ort entsprechend um. Seit Anfang April 2021 impfen auch die niedergelassenen Ärzte mit. Alles zum Thema Impfen finden Sie unter https://www.stmgp.bayern.de/coronavirus/impfung/
Die Impfpriorisierung ist aufgehoben. Es können sich auch Jugendliche, die das 12. Lebensjahr vollendet haben, auf dem Portal des Freistaates Bayern zu einer Impfung anmelden oder die Sonder-Impftermine aufsuchen.
Der Landkreis Lichtenfels erhält derzeit drei Impfstoffe: BioNTech, Moderna und Novavax.
AstraZeneca und Johnson&Johnson sind nicht mehr verfügbar.
Das Impfzentrum Lichtenfels hat am 02.03.2022 die angekündigte Lieferung des Impfstoffes von Novavax erhalten.
Demzufolge können ab sofort Termine für Impfungen mit Novavax gebucht werden.
Die aktuellen Zahlen zu den geimpften Personen finden Sie hier.
Grundsätzlich ist zu beachten:
- Das Landratsamt wird keine Impfberatung am Telefon anbieten. Dies ist ausschließlich den Ärzten im Impfzentrum vorbehalten.
- Zudem bieten wir Ihnen unsere Impf-Hotline 0 95 71 / 18 - 9060 an, die Ihnen zu allgemeinen Fragen gerne Auskunft erteilt.
Sie erreichen die Hotline Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr.
<nach oben
2 - Öffnungzeiten Impfzentrum, Freie Impfstunden ohne Termin, Sonderimpftermine
Das Impfzentrum des Landkreises Lichtenfels hat an vielen Tagen geöffnet.
Des Weiteren bieten wir Sonderimpftermine mit unseren Mobilen Teams an:
Datum | Ort | Vormittag | Nachmittag/Abend |
Dienstag, 24.05.2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch, 25.05.2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch, 25.05.2022 | Schrepfersmühle | 13.30 bis 18.30 Uhr | |
Donnerstag, 26.05.2022 | Bayerisches Impfzentrum | geschlossen | geschlossen |
Donnerstag, 26.05.2022 | Schrepfersmühle | 13.30 bis 18.30 Uhr | |
Freitag, 27.05.2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 16.30 Uhr |
Freitag, 27.05.2022 | Schrepfersmühle | 13.30 bis 18.30 Uhr | |
Samstag, 28.05.2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 16.30 Uhr |
Samstag, 28.05.2022 | Schrepfersmühle | 13.30 bis 18.30 Uhr | |
Sonntag, 29.05.2022 | Schrepfersmühle | 13.30 bis 18.30 Uhr | |
Sonntag, 29.05.2022 | Bayerisches Impfzentrum | geschlossen | geschlossen |
Dienstag, 31. Mai 2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch, 1. Juni 2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag, 2. Juni 2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 16.30 Uhr |
Freitag, 3. Juni 2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 18.30 Uhr |
Samstag, 4. Juni 2022 | Bayerisches Impfzentrum | 08.30 bis 11.30 Uhr | 13.30 bis 16.30 Uhr |
Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech oder Moderna, je nach Verfügbarkeit) geimpft werden.
Es besteht die Möglichkeit, eine Erst-, Zweit- oder Dritt-Impfung zu erhalten.
Bitte bringen Sie zu Ihrer Impfung lediglich ein Ausweisdokument und (falls vorhanden) Ihr Impfbuch mit.
4 - Infos zu Zweitimpfungen
Aufgrund des ausreichend zur Verfügung stehenden Impfstoffes können Erstgeimpfte im Rahmen der „Freien Impfstunden“ ins Impfzentrum Lichtenfels kommen, um dort ihre Zweitimpfung zu erhalten. Das für den jeweiligen Impfstoff vorgeschriebene Impfintervall zwischen Erst- und Zweitimpfung muss dabei in jedem Fall eingehalten sein. Dies beträgt bei einer Erstimpfung mit dem Impfstoff von BioNTech mindestens drei und bei einer Erstimpfung mit den Impfstoffen von Moderna bzw. AstraZeneca mindestens vier Wochen. Dabei ist unerheblich, ob die Erstimpfung bereits im Impfzentrum Lichtenfels oder anderweitig (z. B. niedergelassene Ärzte, Betriebsärzte etc.) vorgenommen worden ist.
Impflinge mit bestehendem Zweitimpftermin im Impfzentrum Lichtenfels können unter Einhaltung der oben definierten Voraussetzungen ebenfalls von diesem Angebot Gebrauch machen. Alternativ kann auch eine individuelle telefonische Terminvorverlegung unter 09571 / 18-9060 (Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr) erfolgen.
5 - Infos zur Auffrischungsimpfung ("3. Impfung")
Die Auffrischimpfung (sog. Boosterimpfung oder 3. Impfung) erhalten Impfwillige, die 12 Jahre oder älter sind, frühestens drei Monate nach der zweiten Impfung. Die STIKO erweiterte ihre bisherige Empfehlung zur Auffrischimpfung auch auf die Altersgruppe der 12- bis 17-Jährigen, da der Schutz vor SARS-CoV-2-Infektionen durch die derzeit verfügbaren Impfstoffe auch in dieser Altersgruppe nach wenigen Monaten abnimmt.
Die STIKO empfiehlt für die Durchführung von Auffrischimpfungen einen mRNA-Impfstoff zu verwenden, auch wenn für die Grundimmunisierung andere Impfschemata zur Anwendung gekommen sind (z. B. Erst- und Zweitimpfung mit Vaxzevria, Fa. AstraZeneca). Für Personen, die jünger als 30 Jahre alt sind, und Schwangere ab dem 2. Trimenon wird ausschließlich der Einsatz von Comirnaty (Fa. Biontech) empfohlen. Hingegen sind für Personen, die 30 Jahre oder älter sind, beide derzeit verfügbaren mRNA-Impfstoffe (Comirnaty und Spikevax) gleichermaßen geeignet. Der Impfstoff wird nach jeweiliger Verfügbarkeit eingesetzt.
Für Geimpfte, die eine Boosterimpfung erhalten haben, entfällt in Bayern nach Ablauf von 14 Tagen nach dieser Impfung die Testpflicht, wenn „2Gplus“ gilt. Eine 14-tägige Wartezeit ist seit 12.01.2022 nicht mehr erforderlich.
6 - Infos zur Impfung von COVID-Genesenen
Ungeimpfte Personen, die 12 Jahre oder älter sind und nachweislich eine SARS-CoV-2-Infektion durchlebt haben, erhalten zur Grundimmunisierung eine Impfstoffdosis mit einem Abstand von mindestens 3 Monaten zur Infektion. Gleiches gilt für Personen, die innerhalb von weniger als 4 Wochen nach der 1. Impfstoffdosis nachweislich an SARS-CoV-2 erkrankt waren. Ist die SARS-CoV-2-Infektion nach mehr als 4 Wochen zur 1. Impfstoffdosis aufgetreten, ist keine weitere Impfung zur Grundimmunisierung notwendig.
Eine Auffrischimpfung, wie unter 5) beschrieben, kann in diesen Fällen frühestens nach 3 Monaten erfolgen. Gleiches gilt für Personen, bei denen nach vollständiger Grundimmunisierung eine SARS-CoV-2-Infektion festgestellt worden ist.
7 - Infos zur Booster-Impfung (Johnson & Johnson)
Bisher war die Impfung mit COVID-19 Vaccine Janssen in der Europäischen Union mit einer Impfstoffdosis zur Grundimmunisierung zugelassen. Aktuelle Daten deuten jedoch darauf hin, dass für den Janssen-Impfstoff eine vergleichsweise geringe Impfstoffwirksamkeit gegenüber der Delta-Variante besteht und dass der Impfschutz nach einer 1-maligen Impfstoffdosis schneller abnimmt als nach einer 2-maligen Impfung. Von der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) wurde im Dezember 2021 eine zweite Impfstoffdosis der COVID-19 Vaccine Janssen zur Zweitimpfung zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt jedoch weiterhin allen Personen, die bisher eine Dosis COVID-19-Impfstoff Janssen erhalten haben, zur Optimierung der Grundimmunisierung eine zweite Impfstoffdosis mit einem mRNA-Impfstoff in einem Mindestabstand von vier Wochen zur ersten Impfstoffdosis.
Laut aktueller COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung und Coronavirus-Einreiseverordnung vom 14.01.2022 liegt ein vollständiger Impfschutz auch bei COVID-19 Vaccine Janssen erst nach Erhalt von zwei Impfstoffdosen vor. Insofern ist die zweite Impfung nicht als Auffrischungsimpfung zu werten, sondern erfolgt im Rahmen der Grundimmunisierung.
Bis eine Auffrischungsimpfung entsprechend der STIKO-Empfehlung (siehe Ausführungen unter Ziffer 5) durchgeführt wird, gelten derzeit die Betroffenen dementsprechend nicht als „geboostert“ und benötigen weiterhin einen Test, wenn „2Gplus“ gilt.
Das Impfzenrtum des Landkreises Lichtenfels hat den für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren zugelassenen Impfstoff des Herstellers BioNTech bestellt. Dieser soll voraussichtlich am Nachmittag des 15.12.2021 geliefert werden. Die Software des Freistaates Bayern (BayImCo) soll bis zu diesem Zeitpunkt um die Funktion erweitert werden, auch Kinderimpfungen zu erfassen.
Seit 16.12.2021, 8 Uhr, besteht die Möglichkeit einen Termin für eine Kinderimpfung (5 bis 11 Jahre) anzumelden.
Es besteht die Möglichkeit zur Freien Impfstunde oder über eine Terminvereinbarung telefonisch über die Hotline 09571 / 18-9060.
Eine Online-Anmeldung über das Bayerische Impfportal (https://impfzentren.bayern) wird aktuell noch nicht unterstützt.
Lt. STIKO-Empfehlung wird nur Kindern im Alter von 5 – 11 Jahren nur bei Bestehen einer Vorerkrankung eine Impfung empfohlen, da hier das Risiko eines schweren Verlaufs größer erscheint. Lt. Robert Koch-Institut sind dies folgende Grunderkrankungen:
• Angeborene oder erworbene Immundefizienz oder relevante Immunsuppression
• Angeborene zyanotische Herzfehler und Einkammerherzen nach Fontan-Operation
• Chronische Lungenerkrankungen mit einer stark anhaltenden Einschränkung der Lungenfunktion – ein gut eingestelltes Asthma bronchiale ist damit nicht gemeint
• Chronische Niereninsuffizienz
• Chronische neurologische oder neuromuskuläre Erkrankungen
• Diabetes mellitus, wenn nicht gut eingestellt
• Schwere Herzinsuffizienz
• Schwere pulmonale Hypertonie
• Syndromale Erkrankungen mit schwerer Beeinträchtigung
• Trisomie 21
• Tumorerkrankungen
Die COVID-19-Impfung kann aber auch bei 5- bis 11-jährigen Kindern ohne Vorerkrankungen bei individuellem Wunsch von Kindern und Eltern bzw. Sorgeberechtigten nach ärztlicher Aufklärung über Nutzen und Risiken der Impfung erfolgen.
Die 10 häufigsten Elternfragen in meiner Kinderarztpraxis zur Coronaimpfung (Quelle: Praxis Dr. Prießmann, Abt-Wolfram-Ring 15, 96049 Bamberg)
9 - Informationen zum Digitalen Impfzertifikat
Spezielle Informationen für den Landkreis Lichtenfels:
Sie wurden vollständig geimpft und möchten Ihr digitales Impfzertifikat erhalten, das dann über die Corona-Warn-App oder die CovPass-App eingelesen werden kann?
Möglichkeit 1: Online im BayIMCO-Account (Impfzentren.bayern)
Der Impfling wurde im Bayerischen Impfzentrum Lichtenfels geimpft und hatte sich online in BayIMCO registriert.
Die Impfungen sind vollständig erfasst und Ihr BayIMCO-Zugang ist noch aktiv (Zustimmung zur Datenspeicherung ist erfolgt)
>> Der Impfling meldet sich erneut in seinem BayIMCO-Account auf der Internetseite https://impfzentren.bayern an und erstellt dort über den Button „Nachweis 1. Impfung / 2. Impfung herunterladen“ sein digitales Impfzertifikat selbst und druckt dieses aus.
Möglichkeit 2: Apotheke
Impfling wurde im Bayerischen Impfzentrum Lichtenfels geimpft und hatte sich hierzu über die Impf-Hotline angemeldet bzw. wurde in einer niedergelassenen Arztpraxis (Hausarzt) geimpft. Die Impfunterlagen liegen vollständig in Papierform vor. Mehr Infos finden Sie hierzu unter www.mein-apothekenmanager.de.
Möglichkeit 3: Anruf bei Impf-Hotline
Impfling wurde im Bayerischen Impfzentrum geimpft.
>> Impfunterlagen liegen nicht vollständig vor
>> Impfling ruft bei Impf-Hotline an. Mitarbeiter der Hotline nehmen die Personendaten auf und geben diese an das Landratsamt weiter. Nach entsprechender Recherche im Impfarchiv kann das digitale Impfzertifikat erstellt, ausgedruckt und über den Postweg an den Impfling versandt werden.
Software für das Einlesen der digitalen Impfzertifikate:
Die CoronaWarnApp ist ab 10.06.2021 um die Funktion erweitert worden, das Zertifikat abzuspeichern.
Die CovPassApp steht ab 10.06.2021 auch zum Download für Smartphones bereit. Zur Verwendung (Überprüfung der Zertifikate) benötigen Dienstleister (z. B. Gaststätten) eine gesonderte PrüfApp.
Und so sieht das Impfzertifikat aus:
Weiterführende Infos erhalten Sie auf folgenden Seiten:
Der digitale Impfnachweis: So funktioniert's (digitaler-impfnachweis-app.de)
Fragen und Antworten zum digitalen Impfnachweis (bundesgesundheitsministerium.de)
10 - Der Standort des Bayerisches Impfzentrum Landkreis Lichtenfels
Das Impfzentrum in der Gabelsbergerstraße ist problemlos auch mit einem Rollator oder Rollstuhl zu erreichen. Es gibt keinerlei Schwellen oder Stufen. Zwei Automatiktüren am Eingang erleichtern den Zugang.
Gabelsberger Straße 22, 96215 Lichtenfels
Parkmöglichkeiten:
- direkt beim Impfzentrum in der Gabelsbergerstraße (ca. 40 Stück)
- Parkhaus "Oberes Tor"
ÖPNV-Haltestellen:
- LIF - Oberwallenstadter Weg
- LIF - Gymnasium / Kronacher Straße
- LIF - Rennleinsweg / Gymnasium
- LIF - Grundschule
ÖPNV-Anbindung:
- Ziel: Impfzentrum (Gabelsberger Straße 22)
- Abfahrt: Impfzentrum
Abfahrtstafel für die Haltestellen in der Nähe des Impfzentrums:
11 - Impf-Aufklärung mit Internetlinks
Auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gibt es auch Antworten auf Ihre Fragen.
Weitere Informationen zu COVID-19 und zur COVID-19-Impfung finden Sie unter:
https://www.zusammengegencorona.de/informieren/informationen-zum-impfen/
https://www.pei.de/DE/newsroom/dossier/coronavirus/coronavirus-inhalt.html
Für weitere Informationen und Details steht Ihnen der Arzt bei der Impfung im Bayerischen Imofzentrum zur Verfügung.
Die Hotline des Landratsamtes wird hierzu keinerlei Beratung anbieten. Dies ist ausschließlich die Aufgabe des Arztes.