Das Modellprojekt 2022 der Umweltstation Weismain trägt den Titel "WALDWANDEL(N)" und befasst sich mit dem Thema "Wald im Klimawandel".
Im November konnte das Projekt mit den 10. Klassen am Meranier-Gymnasium Lichtenfels im Staatswald an der Friedenslinde erfolgreich umgesetzt werden. Mit Unterstützung von Florian Schulte vom AELF (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten) und den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) beschäftigten sich vier Klassen jeweils drei Tage mit den Auswirkungen der Klimaveränderungen auf den heimischen Wald. Eine bunte Mischung aus verschiedenen Unterrichtsfächern, sowie der Wechsel zwischen Theorie und Praxis verschaffte den Gymnasiast*innen einen Überblick über ökologische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge.
So stellten Sie dem Staatswald, betreut von Revierleiter Dirk Siepe, ein Zeugnis aus und diskutierten dieses mit Förster Florian Schulte vom AELF vor Ort. Unter fachlicher Anleitung von Mirko Donat (Forstwirt und Ausbilder beim BaySF) pflanzten die Teilnehmer*innen neue Bäume auf eine Kahlfläche, deren Bäume dem Borkenkäferbefall zum Opfer gefallen sind. Ebenso erörterten die Schüler*innen in Englisch, welche heimischen Bäume eine Zukunft im heimischen Forst haben, beleuchteten rechtliche Fragen im Naturschutz und nutzten den Wald auf naturverträgliche Art und Weise als Sportgelände. Am Ende erstellten die Zehntklässler*innen eine "persönliche Nachricht" zu dem Projekt und dem Erlernten.
Dabei entstanden kreative Ideen, z.B. Video-Spots, Theaterstücken, Zeichnungen und Gedichte, die begeistern und zeigen, wie wertvoll unsere Natur ist. Ein "Dankeschön" an alle Schüler*innen und Lehrer*innen, die engagiert am Gelingen des Projekts mitgewirkt haben!
Ein besonderer Dank an Florian Schulte (AELF), Dirk Siepe und Mirko Donat (beide BaySF) für die professionelle Unterstützung im Wald, sowie dem Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMuV), das dieses Modellprojekt fördert.
Sogar das TV war an einem Pflanztag zu Gast an der Friedenslinde und berichtete in der "Frankenschau aktuell" am 24.11.2022 und bei TVOberfranken über das Projekt.
Einige Kunstwerke von Schüler*innen können wir dankenswerterweise hier veröffentlichen. Die Autor*innen möchten nicht namentlich genannt werden. Mediendateien können leider nicht zur Verfügung gestellt werden.