LICHTENFELS/WEISMAIN. Knapp 20 Leiterinnen und Leiter der aktiven Jugendgruppen der Gartenbauvereine im Landkreis folgten der Einladung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege zur Jugendleiterschulung in der Umweltstation Weismain. Das Programm war kontrastreich.
So erläuterte Referent Gerhard Hübner vom Landschaftspflegeverband Lichtenfels den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im ersten Teil der Schulung den Artenreichtum und die Lebensweise unserer heimischen Fledermausarten. Nach vielen interessierten Nachfragen ging es dann von der Theorie in die Praxis: Alle Jugendleiter/innen sollten mindestens eine Nisthilfe für Fledermäuse selbst herstellen, um diese als Vorlage für die Jugendgruppe nutzen zu können und um sie mit den Kindern und Jugendlichen selbst nachzubauen. Gerhard Hübner gab den Teilnehmern viele Hinweise, wie sie in den Ortschaften mit kleinen Aktionen zum Schutz der Fledermäuse und damit zur Artenvielfalt oder auch zur natürlichen Bekämpfung von lästigen Stechmücken beitragen können.
Im zweiten Teil der Schulung lag das Hauptaugenmerk auf nachhaltiger Körperpflege. Karin Braun, Mitarbeiterin der Umweltstation, referierte über die Vorzüge für Gesundheit und Umwelt durch die Verwendung von selbsthergestellten, chemiefreien Pflegeprodukten. Im Anschluss stellten die Teilnehmer selbst ein Deo aus natürlichen Zutaten her. Eine Austauschrunde, bei der sich die Jugendgruppen gegenseitig über ihre Aktionen informierten, rundete das Treffen ab. Dabei wurde deutlich, welch wichtigen Beitrag die Jugendgruppen der Gartenbauvereine leisten, Kindern und Jugendlichen ein Gespür für die Natur zu vermitteln.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendleiterschulung des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege zusammen mit den Referenten Christian Luplow (hinten links), Gerhard Hübner (sitzend vorne links) und Kreisfachberater Michael Stromer (vorne rechts) mit ihren selbst hergestellten Fledermaus-Kästen. Foto: Umweltstation Weismain