LICHTENFELS (13.03.2025). Strahlende Kinderaugen, gute Laune, viel Spaß und ein tolles Team – so beschreiben Spielmobilbetreuerinnen und -betreuer, warum sie sich ehrenamtlich in der Kommunalen Jugendarbeit Lichtenfels engagieren. Hüpfburg sichern, Kinder schminken, Hände gipsen, spielen und Spaß haben – wer auch mitmachen möchte, hat dazu jetzt die Gelegenheit: Die Kommunale Jugendarbeit bildet in einer eintägigen Schulung am 29. März 2025 wieder Spielmobilbetreuerinnen und -betreuer aus.
Die Einsätze finden meist bei verschiedenen Festen an den Wochenenden statt und sind für die Spielmobilerinnen und Spielmobiler frei wählbar. Daher bietet sich diese Aufgabe auch neben Schule, Ausbildung oder Studium an. Die Betreuerinnen und Betreuer entscheiden selbst, wieviel Freizeit sie investieren möchten.
Durch gemeinsame Spielmobileinsätze mit erfahrenen Teammitgliedern, können sich die „Neuen“ ausprobieren und der Einstieg in diese Aufgabe fällt oft leicht.
Wer Lust bekommen hat, Teil des Spielmobil-Teams zu werden und diese verantwortungsvolle Tätigkeit zu übernehmen, kann alle nötigen theoretischen und praktischen Grundlagen in einer eintägigen Schulung am 29. März 2025 erlernen. Die Ausbildung ist für alle Teilnehmenden kostenlos.
Voraussetzung für dieses Ehrenamt beim Spielmobil sind der Spaß am Umgang mit Kindern, ein Mindestalter von 16 Jahren, die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses sowie der Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses. Falls dieser noch nicht vorhanden ist, kann die Erste-Hilfe-Schulung für unsere Spielmobilbetreuenden kostenlos am 5. April 2025 besucht werden.
Für die Spielmobileinsätze bietet die Kommunale Jugendarbeit eine Aufwandsentschädigung von zehn Euro pro Stunde, auf Wunsch einen Ehrenamtsnachweis für Schule, Ausbildung oder Studium und viel Spaß in einem kreativen Team.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung kann über das Landratsamt Lichtenfels –Kommunale Jugendarbeit– erfolgen unter der Telefonnummer 09571/18-4242 oder per Email an: jugendarbeit@landkreis-lichtenfels.de.