Schriftgröße AAA

Themen / Inhalt

Pressemitteilung 057-2025: Flaschenflut bei Müllsammelaktionen


Freiwillige Müllsammler befreien Natur von Unrat

LICHTENFELS (06.03.2025). 
Es ist ein verregneter Mittwochnachmittag als sich eine kleine Truppe vom JUZ in Lichtenfels mit dem Bollerwagen auf den Weg Richtung Kösten macht. Klingt nach einem netten Ausflug. Allerdings mit unerfreulicher Mission: Müllsammeln auf den Mainwiesen und der Böschung entlang des Fahrradwegs - eine MainCleanUp-Aktion der Umweltstation Obermain-Jura und des JUZ Lichtenfels. 


„Da liegt doch nichts rum“ möchte man im Vorbeirauschen mit dem Auto oder Bike meinen. Doch dem genauen Blick der freiwilligen Müllsammlerinnen und Müllsammler entgeht nichts. Zu Tage fördern sie zahllose Plastikverpackungen, To-Go-Becher, einen Fußball, einen Flip Flop und sogar eine Gabel. Dazu gesellen sich zahlreiche Glasflaschen – von der Bierflasche über Schnaps- und Limoflaschen ist alles dabei. Achtlos in die Natur geworfen. Weitere erschreckende Funde sind Vapes (einmal E-Zigaretten) und Batterien. Beides ist aufgrund der Inhaltsstoffe giftig für unsere Tier- und Pflanzenwelt. Sie gehören in die Wertstoffsammlung. Als die Dämmerung hereinbricht, zieht JUZ-Mitarbeiterin Sabrina den gefüllten Bollerwagen zufrieden und schockiert zugleich wieder Richtung Jugendzentrum: „Da haben wir jetzt ganz schön was geschafft. Doch warum werfen die Menschen einfach ihren Müll in die Natur?“. Diese Frage beschäftigt alle Beteiligten. Doch sie bleibt am Ende des Tages unbeantwortet.  

87 Glasflaschen auf kurzem Stück

Auch an einem anderen „Tatort“ stellt sich diese Frage erneut: entlang der Straße zwischen Lettenreuth und Weidhausen. Nach Hinweis eines aufmerksamen Wanderers werden dort auf einer Strecke von etwa 500 Metern insgesamt 87 (!) Wein-, Sekt-, Alkopops- und Schnapsflaschen aufgelesen. Innerhalb von etwa einer halben Stunde stapeln sich zwei Kisten mit Flaschen und zwei (gelbe) Säcke voll Müll neben dem Auto von Umweltstations-Mitarbeiterin Jennifer Thiem. Aufgesammelt von nur zwei Personen. „Woher kommen all diese Flaschen?“ stellt sich die Frage „und wer trinkt das alles beim Autofahren?“ Erneut bleibt den Freiwilligen eine Antwort verwehrt. 

Was Alle tun können

„Warum Menschen ihren Müll achtlos in die Natur werfen, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Schließlich besitzen wir im Gegensatz zu anderen Ländern ein gutes Verwertungssystem“, zieht die Umweltstations-Mitarbeiterin Bilanz nach den beiden Aktionen. In jeder Stadt und Gemeinde stehen Entsorgungscontainer für Glasflaschen und Blechdosen. Batterien, Akkus, elektronische Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Dafür gibt es unsere Wertstoffhöfe. „Und für alles andere haben wir zu Hause doch eine grüne und schwarze Tonne sowie den gelben Sack. Müllgebühren zahlen wir doch eh und abgeholt wird der Müll auch noch“, erläutert Jennifer Thiem. „Übrigens: Glas verrottet nicht, sondern verbleibt in der Natur. Im besten Fall wird es durch Naturgewalten immer kleiner gemahlen. Wenn es zerbricht ist Glas eine Gefahr für Tiere - und an Badestellen oder auf Wegen auch für uns Menschen,“ erklärt sie und appelliert: „Gebt euren Müll in unser Verwertungssystem und überlasst ihn nicht der Natur. Dort hat er nichts zu suchen.“ 

Informationen und Aktionen

Auf den Seiten des Landratsamts findet sich ein Abfall ABC und weitere Infos rund um die Müll-Entsorgung: www.lkr-lif.de/landratsamt/umwelt. Der beste Müll ist allerdings der, der gar nicht erst entsteht. Deshalb bietet die Umweltstation zusätzliche Kurse rund um das Thema Wertstoffe an, die auf der Buchungswebsite der Umweltstation (www.umweltstation-obermain.de, Rubrik Kursbuchung) über das Jahr verteilt angeboten werden. Im Zuge des Projekts „Meine, deine, unsere Wertstoffe“ werden in Kooperation mit dem JUZ Lichtenfels für 16-27Jährige regelmäßig kostenfreie Kurse angeboten. Dies ist dank Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz möglich. Eine Buchung ist ebenfalls über die Website der Umweltstation möglich. Wer Lust hat, sich an einem MainCleanUp zu beteiligen, findet weitere Termine verschiedener Organisatoren unter: www.maincleanup.org. Infos dazu bietet ebenfalls das Flussparadies Franken: www.flussparadies-franken.de.

057 - 2025_03_06_PM_Müllsammelaktion

Bildunterschrift: 
Trotz Nieselregen sammelten die freiwilligen Helfer in den Wiesen, Böschungen und Feldern rund um das JUZ in Lichtenfels zahlreichen Unrat ein. 

Foto: (JUZ Lichtenfels/Lara)

057 - 2025_03_06_PM_Müllsammelaktion Lettenreuth
 

057 - 2025_03_06_PM_Müllsammelaktion 2

Insgesamt 87 Glasflaschen wurden auf etwa 500 Metern oberhalb von Lettenreuth Richtung Weidhausen aufgesammelt. 
Foto: (Umweltstation/ Jennifer Thiem)

 

Ansprechpartner / Kontakt

Kontakt