LICHTENFELS (24.02.2025) „Ab Aschermittwoch finden sich jeden Tag auf der Homepage der CO2-Challenge und auf den Social-Media-Kanälen des Landkreis Lichtenfels neue Inspirationen, Klimaschutz im eigenen Tagesablauf zu integrieren“, erläutert die Klimaschutzmanagerin Anika Leimeister, die auch am Projekt mitgewirkt hat.
Innerhalb von zwei Wochen gilt es, auf spielerische Art möglichst viel CO2 einzusparen und dabei Punkte zu sammeln. Zum Berechnen der Punkte gibt es unter www.co2challenge.net eine entsprechende CO2-Challenge-App. Familien oder Freundeskreise können sich dadurch messen und miteinander wetteifern.Ziel des Wettbewerbs ist es, die Menschen in der Region und darüber hinaus für das Thema Klimaschutz zu begeistern. Einsparmöglichkeiten lassen sich schließlich nicht nur im Kühlschrank oder beim Heizen entdecken. Auch in der Freizeit, beim Einkaufen und bei der Abfallentsorgung können es die kleinen Hebel sein, die etwas Großes bewegen.
„Die CO2-Challenge bietet eine gute Gelegenheit, innerhalb von zwei Wochen mehr über Klimaschutz im Alltag zu erfahren und diesen langfristig im Alltag einzubinden. Jede noch so kleine Einsparung, durch jeden einzelnen von uns, erzeugt in der Summe einen großen Hebel im Klimaschutz“, so Landrat Christian Meißner.
Wie jedes Jahr gibt es auch dieses Mal attraktive Preise bei der CO2-Challenge zu gewinnen, die über die Social-Media-Kanäle der Metropolregion Nürnberg verlost werden. Wer im Lostopf landen möchte, sollte also die Seiten der Metropolregion auf Instagram und Facebook besuchen.
CO2-Schulchallenge – unser Format für Grund- und weiterführende Schulen
Speziell für Schulklassen, aber auch Kinder- und Jugendgruppen wurde die CO2-Schulchallenge entwickelt. Die CO2-Schulchallenge motiviert Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, Klimaschutz aktiv im Schulalltag zu integrieren. Zwei verschiedene Materialsets (Lapbook für Grundschulen und PowerPoint-Portfolio für weiterführende Schulen) bieten eine einfache und unterhaltsame Möglichkeit, Klimaschutz in den Unterricht einzubauen. Das Material kann auch über die Fastenzeit hinaus genutzt werden. Als besonderen Anreiz an der CO2-Schulchallenge teilzunehmen gibt es ein Gewinnspiel für die Schulchallenge. Klassen und Gruppen können noch bis zum 11.April daran teilnehmen. Zu gewinnen gibt es ei-nen von vier Klassensätzen eines Klimaschutz Gadget für alle Schüler der Klasse. Welches es genau ist bleibt eine Überraschung. Die Teilnahmebedingungen sind auf der Homepage der CO2-Challenge zu finden https://co2challenge.net/schulchallenge/teilnahmebedingungen-schulchallenge/
Für die Idee, das Thema in den Alltag der Menschen zu integrieren und gleichzeitig junge Menschen für den Klimaschutz zu begeistern, hat die Mitmach-Aktion erst im November 2024 den Bayerischen Klimaschutzpreis erhalten.
Weitere Informationen zur CO2-Challenge sowie zu den Materialien für die CO2-Schulchallenge und den Gewinnspielkonditionen gibt es auf der Website www.co2challenge.net.
AnsprechpartnerInnen:
Tanja Helm
Klimaschutzbeauftragte Stadt Schwabach
tanja.helm@schwabach.de
Tel.: 49 9122 860 8105
Sina Mixdorf
Beauftragte für Nachhaltigkeit, Umweltschutz, fairer Handel& Radverkehr Stadt Oberasbach
mixdorf@oberasbach.de
Tel.: 0911 9691-1030
Anika Leimeister
Klimaschutzmanagerin Landkreis Lichtenfels
Anika.Leimeister@landkreis-lichtenfels.de
Tel.: 09571 18-9600
Über die Metropolregion Nürnberg
Metropolregion Nürnberg, das sind 23 Landkreise und 11 kreisfreie Städte – vom thüringischen Landkreis Sonneberg im Norden bis zum Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen im Süden, vom Landkreis Kitzingen im Westen bis zum Landkreis Tirschenreuth im Osten. 3,6 Millionen Einwohner erwirtschaften ein Bruttoinlandsprodukt von 157 Milliarden Euro jährlich – das entspricht in etwa der Wirtschaftskraft von Ungarn. Eine große Stärke der Metropolregion Nürnberg ist ihre polyzentrale Struktur: Rund um die dicht besiedelte Städteachse Nürnberg-Fürth-Erlangen-Schwabach spannt sich ein enges Netz weiterer Zentren und starker Landkreise. Die Region bietet deshalb alle Möglichkeiten einer Metropole – jedoch ohne die negativen Effekte einer Megacity. Bezahlbarer Wohnraum, funktionierende Verkehrsinfrastruktur und eine niedrige Kriminalitätsrate macht die Metropolregion Nürnberg für Fachkräfte und deren Familien äußerst attraktiv. www.metropolregion.nuernberg.de
Bildunterschrift:
Mach mit uns die CO2 Challenge! Finde heraus, wie klimafreundlich DU leben kannst und wie viel CO2 DU damit einsparst.
Foto: Initativkreis der Klimaschutzmanager*innen der Metropolregion Nürnberg