Vorbereitungen zur Europameisterschaft laufen/ Dank an die Handwerkerschaft/ Klaus Vetter qualifiziert für Euroskills in Dänemark
LICHTENFELS (17.02.2025). Begeisterung für das Handwerk wecken. In diesem Tenor hat Landrat Christian Meißner in der vergangenen Woche den deutschen Vizemeister, Klaus Vetter, zu einem kleinen Treffen ins Landratsamt eingeladen. Klaus Vetter, hatte Ende des vergangenen Jahres bei der Deutschen Meisterschaft der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) in Hamburg teilgenommen und den 2. Platz belegt.
Der Silbermedaillenträger erklärte, dass er immer versucht hat sein Bestes zu geben, sei es bei seiner Gesellenprüfung als auch beim Kammerentscheid in Hof oder dem Landesentscheid in Schweinfurt. Als Bester Bayerns hatte er sich dann für die Deutsche Meisterschaft in Hamburg qualifiziert. „Und jetzt im Februar findet der Endausscheid für die nächste Europameisterschaft im September in Dänemark statt. Dort würde ich natürlich auch gerne zeigen, dass ich zurecht so weit gekommen bin.“ zeigte sich Klaus Vetter zuversichtlich.
Sein Meister, Jürgen Greulich, vom Ausbildungsbetrieb Hummel Haustechnik in Lichtenfels, merkte dazu an, dass er seit 22 Jahren im Betrieb sei und bislang 20 Auszubildende betreute. Ein Deutscher Vizemeister sei jedoch bislang nicht dabei gewesen, stellte er stolz fest.
Den Stellenwert des Treffens zeigt die Liste der Gäste, die sich eingefunden hatte: neben dem „Ausbilder“, Jürgen Greulich und dem Innungsobermeister Frank Wagner, kamen auch der Kreishandwerksmeister Mathias Söllner sowie Hans Schwender, Klaus Hummel sowie der stolze Vater des Vizemeisters, Gerald Vetter, ins Landratsamt.
Letzterer erläuterte, dass sein Sohn bereits im Kindesalter klarstellte, dass er später mal Leitungen verlegen und Handwerker werden wollte.
Allen Anwesenden war es ein Anliegen zu betonen, dass Klaus Vetter ein tolles Beispiel dafür ist, was die Begeisterung für das Handwerk alles bewirken kann. Diese gelte es auch anderen Jugendlichen zu vermitteln.
Hans Schwender brachte es auf den Punkt mit seiner Feststellung: Erlerne ein Handwerk – studieren kannst du immer noch.
Kreishandwerksmeister Mathias Söllner betonte, dass er Stolz sei auf den Silbermedaillenträger und hoffe, dass Klaus ein gutes Beispiel sei für andere Jugendliche sind im Handwerk zu engagieren, egal in welchem Gewerk.
Landrat Meißner überreichte an Klaus Vetter ein kleines Geschenk und bedankte sich zum Abschluss, stellvertretend bei den Anwesenden, für die Qualität, die die heimischen Handwerker tagtäglich liefern.
Nun geht es darum die Begeisterung, nicht nur für das SHK-Handwerk, bei den Jugendlichen zu wecken, da das Handwerk zukunftssichere Jobs biete, so der Landkreischef.
Info zu Klaus Vetter
Klaus Vetter begann im September 2020 seine dreieinhalbjährige Ausbildung und bestand diese im Frühjahr 2024 als Jahrgangsbester der Berufsschule I in Coburg, die für die Innungen Coburg, Lichtenfels und Kronach zuständig ist.
Hierdurch qualifizierte er sich für den Kammerentscheid Oberfranken am 14.09.2024 in Hof. Von 4 angetretenen Gesellenprüfungsbesten konnte Klaus Vetter bei der Arbeitsprobe an einer Installationswand den Sieg für sich verbuchen.
Somit war die Teilnahme am Landesentscheid für Bayern am 02.10.2024 in Schweinfurt gesichert. Auch hier musste eine Arbeitsprobe in Form einer Installationswand erbracht werden.
Als Bester Bayerns konnte er sich bei 6 angetretenen Kammersiegern behaupten und für den Bundesentscheid in Hamburg qualifizieren.
Am Samstag den 15.02.2025 setzte sich Klaus Vetter gegen den amtierenden Deutschen Meister und den deutschen Vizemeister des letzten Jahres durch und qualifizierte sich somit für die Euroskills in Dänemark.
Sitzend von links nach rechts: Jürgen Greulich, Klaus Vetter, Landrat Christian Meißner
Stehend von links nach rechts: Mathias Söllner, Klaus Hummel, Frank Wagner, Gerald Vetter, Hans Schwender
Foto: (Landratsamt Lichtenfels/ Helmut Kurz)