Schriftgröße AAA

Themen / Inhalt

Pressemitteilung 503-2024: Informationsabend „Menopause“


Infoveranstaltung mit Vorträgen und Filmvorführung in der Neuen Filmbühne Lichtenfels am 21. November 2024 / Informationen zu den körperlichen Prozessen und Symptomen, Handlungsansätze für Beschwerden während der Menopause
 

LICHTENFELS (23.12.2024). Hitzewallungen, Schlaflosigkeit und depressive Verstimmungen - dies sind nicht die einzigen unangenehmen Begleiterscheinungen der Wechseljahre. Viele Frauen jenseits der 40 fühlen sich mit diesem Thema und den damit einhergehenden körperlichen Veränderungen konfrontiert. Um das Verständnis für diese herausfordernde Zeit für Frauen zu wecken und den Austausch Betroffener zu fördern, veranstaltete das Landratsamt Lichtenfels in der „Neuen Filmbühne“ Lichtenfels am 21.11.2024 eine Informationsveranstaltung mit Fachvorträgen und einem Kinofilm. Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention fördert unter dem Jahresschwerpunkt „Frauengesundheit – ein Leben lang“ aktuell entsprechende Projekte. „Es freut mich sehr, dass wir einen Infoabend zu diesem wichtigen Thema organisieren konnten. Mit zwei interessanten Fachvorträgen lernen wir die körperlichen Prozesse während der Wechseljahre besser verstehen und erhalten Tipps, wie wir die Beschwerden lindern können.“ So die weitere Stellvertreterin des Landrats, Monika Faber, die zusammen mit Gudrun Hager, Ärztin und stellvertretende Leiterin des Sachgebiets Gesundheit des Landratsamtes Lichtenfels, die Interessierten begrüßte. Organisiert wurde dieser Fachabend durch die Sozialpädagoginnen des Sachgebiets Gesundheit Ina Weberpals-Resch und Katharina Harenberg in Kooperation mit Franziska Götz, Geschäftsstellenleiterin der GesundheitsregionPlus des Landratsamtes Lichtenfels.

Wissensvermittlung kam dabei nicht zu kurz: Herr Dr. Ratajczak (kommissarischer Chefarzt der Frauenklinik, Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe im Sana Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels) erörterte die Veränderungen im Hormonhaushalt der Frau und die damit verbundenen Symptome. Dabei wurde den Anwesenden vermittelt, dass die weiblichen Hormonspiegel nicht einfach kontinuierlich sinken, sondern sich in einem Auf und Ab befinden. Diese Achterbahnfahrt führt häufig zu unangenehmen Begleiterscheinungen. 
Bei schwerwiegenden Verläufen mit starken Beschwerden komme laut Herrn Dr. Ratajczak eine Hormonersatztherapie zur Linderung der Beschwerden in Frage. Bei Bedarf könne der betreuende Gynäkologe eine entsprechende Therapie einleiten. Herr Dr. Ratajczak ging in seinem Vortrag auch auf mögliche Nebenwirkungen ein und erläuterte die Vor- und Nachteile einer Hormonersatztherapie. 

Aber auch ohne medizinische Hilfe kann jede Frau selbst etwas für ihr Wohlbefinden tun. Frau Prof. Dr. Karin Meißner (Professorin für Integrative Medizin, Hochschule Coburg) beschrieb verschiedene Möglichkeiten, um gut und stressfreier durch die Wechseljahre zu kommen: Unter Betonung der engen Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele stellte sie gesunde Ernährung und körperliche Bewegung als wichtige Aspekte für körperliches Wohlbefinden und eine Abschwächung von Begleiterscheinungen der Wechseljahre heraus. Das Körpergewicht spiele hier eine große Rolle. Wer in der Vergangenheit ausreichend körperlich aktiv war und sportlich ist, habe wesentliche Vorteile gegenüber Frauen mit Übergewicht. Kraftsport gepaart mit Ausdauersport sei die ideale Kombination. Weniger sportbegeisterte Frauen sollen sich davon jedoch nicht abgeschreckt fühlen. Schon die Entscheidung für die Treppe anstelle des Aufzugs und häufigere Spaziergänge zeigen eine positive Wirkung. Überfordern sollte sich niemand. Yoga und Meditation sind weitere Maßnahmen, die unterstützend wirken können und Spaß machen. Die Ernährung solle sich an mediterranen Rezepten orientieren.  

Passend zu den verschiedenen Ansätzen wurde im Anschluss der Film „Die mit dem Bauch tanzen“ vorgeführt. Darin wird das Leben einer Gruppe von Freundinnen mittleren Alters beleuchtet, die gemeinsam eine Bauchtanzgruppe besuchen. Trotz der Veränderungen, die „das Älterwerden“ mit sich bringt, strahlen die Frauen eine tiefe innere Zufriedenheit und Leichtigkeit aus. Durch ihren Zusammenhalt, ihre Freundschaft und den gemeinsamen Sport gelingt es ihnen auch den ernsten Dingen des Lebens unbeschwerter zu begegnen und der Zeit um und während der Menopause auch Gutes abzugewinnen. 

„Es ist schön, dass der Kinosaal nahezu ausgebucht war. Das zeigt, wie wichtig dieses Thema ist. Wir freuen uns, dass wir mit unserer Veranstaltung einen Beitrag zur Prävention im Rahmen der Frauengesundheit leisten konnten. Ein großer Dank an Frau Prof. Meißner und Herrn Dr. Ratajczak sowie an das Team des Landratsamtes Lichtenfels und der Neuen Filmbühne, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben“, ergänzte Gudrun Hager, Ärztin im Sachgebiet Gesundheit am Landratsamt Lichtenfels.

503 - 2024_12_23_PM_Menopausenfachtag_angepasst


v.r. Franziska Götz (Gesundheitsregion PLUS), Gudrun Hager (Ärztin im Sachgebiet Gesundheit am
Landratsamt Lichtenfels), Prof. Dr. Karin Meißner (Professorin für Integrative Medizin, Hochschule Coburg),
Monika Faber (weitere Stellevertreterin des Landrats), Dr. Sebastian Ratajczak (kommissarischer Chefarzt
der Frauenklinik, Fachabteilung Gynäkologie und Geburtshilfe im Sana Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels),
Christine Ulbrich (Neue Filmbühne Lichtenfels), Ina Weberpals-Resch (Sachgebiet Gesundheit
Landratsamt Lichtenfels)

Bildquelle: Landratsamt Lichtenfels / Katharina Harenberg

Ansprechpartner / Kontakt

Kontakt