LICHTENFELS (17.12.2024).
Der Landkreis Lichtenfels erstellt derzeit mit dem Institut für Energietechnik Amberg-Weiden für das gesamte Landkreisgebiet, also seine elf Städte, Märkte und Gemeinden, einen Energienutzungsplan. Hierzu wird der energetische Ist-Zustandes des Landkreises untersucht und darauf aufbauend eine Strategie für die zukünftige Energieversorgung sowie Projektideen in den Bereichen Energieeinsparung, Energieeffizienz und im Ausbau erneuerbarer Energien entwickelt. Das Projekt wird von bayerischem Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
Zunächst wurde die Energiebilanz im Ist-Zustand im Landkreis erfasst, also wie viel Bedarf an Wärme und Strom es im Landkreis gibt und wie viel schon erzeugt wird. Hierfür wurden die Energieerzeugungsanlage und die Netzinfrastruktur kartographiert. Auch der Bedarf des Verkehrssektors wurde analysiert. Außerdem wurde eine Treibhausgasbilanz aufgestellt, die kontinuierlich fortgeschrieben werden soll.
Anschließend wurden die Potentiale zur Energieeinsparung bzw. Erzeugung im gesamten Landkreis identifiziert. Dazu wurde das bestehende Solarkataster für Dachflächen ausgewertet und interpretiert. Außerdem wurden Flächen ermittelt, die Abwärme oder Potential für Kraft-Wärme-Kopplung(KWK) zur Nutzung in möglichen Nahwärmenetze aufweisen. Zudem wurde ein gebäudescharfes Wärme- und Sanierungskataster erstellt das in Zukunft auch zur Energieberatung der Bürger genutzt werden kann. Außerdem wurden potentiellen Flächen zur Nutzung für Windkraft- oder Photovoltaik-Freiflächenanlagen ermittelt. Auch das Potential für die Biogas Erzeugung und Wasserkraftnutzung wurde geprüft. Für die Wärmenutzung wurden auch die Potentiale im Landkreis für oberflächennahe und tiefe Geothermie geprüft. Als großes Potential des Verkehrssektors wurde insbesondere das Thema Elektromobilität (insb. E-Bikes) betrachtet.
Die Erstellung des ENP soll in enger Abstimmung und Rückkopplung mit den Akteuren und Bürgern vor Ort erarbeitet und die hierdurch entwickelten Maßnahmen anschließend lokal anwendbar und realistisch umsetzbar sein. Daher sollen wichtige Fragestellungen gemeinsam mit den relevanten Akteuren vor Ort diskutiert und für die dabei auftretenden Problemstellungen Lösungsansätze gefunden werden. Deswegen sind zu dem Thema zwei Bürger Foren in zwei Teilräumen des Landkreises geplant. Ein Bürger Forum am 23.01.um 18:30 Uhr mit Schwerpunkt: Gemeinde Hochstadt a.Main, Markt Marktzeuln, Gemeinde Redwitz a.d. Rodach, Markt Marktgraitz, Gemeinde Altenkunstadt, Stadt Burgkunstadt, Stadt Weismain und ein Bürger Forum am 30.01 um 18:30 Uhr mit Schwerpunkt: Markt Ebensfeld, Bad Staffelstein, Stadt Lichtenfels, Gemeinde Michelau i.OFr. Hier werden der erarbeitete Ist-Zustand sowie die identifizierten Potentiale vorgestellt. Bürger haben die Möglichkeit Impulse zu setzen und Projektideen vorzuschlagen.
Außerdem finden drei Fachforen im Landratsamt Lichtenfels jeweils um 18:30Uhr statt: 14.01. Biogas Forum, 16.01. Wasserkraft Forum, 04.02. Wasserstoff Forum. Hier wird auf den jeweiligen IST-Zustand des Fachthemas und die entsprechende Potentiale eingegangen. Die Fachforen dienen auch zur Vernetzung der Akteure. Zudem werden die folgenden Fragen in der jeweiligen Veranstaltung diskutiert: „Biogas-Auslauf der EEG Förderung was nun?“, „Wasserkraft- Repowering und Fördermöglichkeiten?“, „Wasserstoff- potentielle Standorte was können wir jetzt tun?
Die Rückmeldungen aus den Foren fließen in den Energienutzungsplan ein und münden in der Abschlussveranstaltung am 17.02. um 18:30Uhr im Landratsamt Lichtenfels bei der zum Ist-Zustand, den Potentialen und erarbeiteten kartografischen Plänen auch auf die Schwerpunktprojekte: Prüfung der energetischen Nutzung der stillgelegten Deponie in Oberlangheim, sowie das interkommunales Klärschlammkonzept eingegangen wird. Außerdem werden die umsetzungsorientierten und praxisbezogenen Maßnahmenkataloge, der mögliche Projekte und konkrete Handlungsempfehlungen für die Kommunen präsentiert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.lkr-lif.de/klimaschutz
Landrat Christian Meißner fasst die bevorstehenden Veranstaltungen so zusammen:
„Der Energienutzungsplan ist ein zentrales Instrument, um die Energieversorgung der Zukunft für unseren Landkreis sicherzustellen. Wir wollen gemeinsam mit den Bürgern und Akteuren vor Ort daran arbeiten, unser Potential in den Bereichen Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und erneuerbare Energien optimal zu nutzen. Ich lade alle ein, sich aktiv an den Foren zu beteiligen und ihre Ideen einzubringen. Nur gemeinsam können wir die Weichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung stellen und die Energie der Zukunft gestalten.“
Die Veranstaltungen im Überblick
• 14.01 Biogas Forum um 18:30Uhr im Landratsamt Lichtenfels
Austausch mit Akteuren zum Ist-Zustand und Potentialen für Biogas im Landkreis Lichtenfels
Impuls: Auslauf der EEG Förderung was nun?
• 16.01 Wasserkraft Forum um 18:30Uhr im Landratsamt Lichtenfels
Austausch mit Akteuren zum Ist-Zustand und Potentialen für Wasserkraft im Landkreis Lichtenfels
Impuls: Repowering und Fördermöglichkeiten?
• 23.01 Bürger Forum Schwerpunkt: Gemeinde Hochstadt a.Main Markt Marktzeuln, Gemeinde Redwitz a.d. Rodach, Markt Marktgraitz, Gemeinde Altenkunstadt, Stadt Burgkunstadt, Stadt Weismain um 18:30Uhr in der Katzogelhalle in Hochstadt a.Main
Präsentation des Ist-Zustand und der Potentiale
Impuls: Projektvorschläge von Bürgern vor Ort
• 30.01 Bürger Forum Schwerpunkt: Markt Ebensfeld, Bad Staffelstein, Stadt Lichtenfels, Gemeinde Michelau i.OFr. um 18:30Uhr in der Adam-Riese Halle in Staffelstein
Präsentation des Ist-Zustand und der Potentiale
Impuls: Projektvorschläge von Bürgern vor Ort
• 04.02 Wasserstoff Forum um 18:30Uhr im Landratsamt Lichtenfels
Austausch mit Akteuren zum Ist-Zustand und potenzielen Standorten im Landkreis Lichtenfels
Impuls: Was können wir jetzt tun?
• 17.02 Abschlussveranstaltung um 18:30Uhr im Landratsamt Lichtenfels
Präsentation der Ergebnisse vor Bürgermeistern, Kreisräten, Gemeinderäten und Bürgern
Was ist ein Energienutzungsplan(ENP)?
Unter einem Energienutzungsplan(ENP) versteht man ein informelles Planungsinstrument für kommunale Gebietskörperschaften zum Thema Energie. Vergleichbar dem Grundgedanken des Flächennutzungsplans in der Bauleitplanung, zeigt der Energienutzungsplan, bevorzugt interkommunal, ganzheitliche energetische Planungsziele auf. So sind im Rahmen eines Energienutzungsplans ausgearbeitete Maßnahmenvorschläge hinsichtlich Energieeinsparung und dem Ausbau erneuerbarer Energien zu erstellen. Ergebnis der Planungen sollen anbieterneutrale Maßnahmenvorschläge sein. Der ENP bildet damit die Basis, um Maßnahmen zur Energieeinsparung, Energieeffizienz und zur Umstellung auf erneuerbare Energien zu koordinieren und synergetisch aufeinander abzustimmen. Er liefert somit eine umsetzungskoordinierte Bedienungsanleitung für die lokale Energiewende.
Bildunterschrift:
Programm Energienutzungsplan – Gemeinsam die Energie der Zukunft gestalten